29er Mountainbike mit breiterem 27,5 Zoll Hinterrad Erfahrungen und Praxistipp
Ich fahre seite einigen Jahren ein 29er Hardtail MTB von Cube. Dieses hab ich im Laufe der Zeit immer mal wieder mit neuen Parts ergänzt bzw. optimiert. Die letzte Änderung die ich vorgenommen habe war der Einbau eines 27,5 Zoll Hinterades. Warum baut man in ein 29er MTB einen 27,5 Hinterreifen ein, dürfte sich der ein oder andere nun Fragen…
Ich fahre selten auf „Waldautobahnen“ mit relativ ebenen Boden. Die meiste Zeit bin ich auf Singletrails oder kleinen Waldwegen unterwegs die meist mit Wurzeln oder groben Steien durchsetzt sind zudem sind häufig kurze aber „knakige“ Steigungen dabei. Abgesehen davon, dass ich vielleicht doch „älter werde“ und das doch sehr harte unfgefederte 29er MTB auf Dauer ziemlich unbequem finde, stelle ich immer wieder fest, das durch den durch die „schmalen“ Räder ( maximum 2.35 Breite) es mir etwas an Traktion fehlt bzw. beim zügigen Bergabfahrten auch die Bodenhaftung beim Bremsen zu wünschen übrig lässt.
Ein Fully – also ein Mountainbike welches auch hinten gefedert ist – zu kaufen ist bei meiner bevorzugten Fahrweise ( Keine Sprünge, keine schnellen Downhill-Abfahrten), zuviel des „Guten“.Abgesehen davon ist ein Fully bei ähnlicher Ausattung wie eine Hardtail deutlich teurer. Dazu kommen eventuell höhrere Kosten bzw. Zeitaufwand für die Wartung bzw. den irgendwann fälligen Austausch des Dämpfers und der Lager.
Aus diesen Günden wollte ich nun einen breiteren Reifen testen, welcher mit niedrigerem Luftdruck zu fahren ist und somit sowohl bei der Traktion als auch beim Komfort etwas punkten kann. Bei meinem Rahmen war der breiteste Reifen der noch ausreichend Luft zu den Kettenstreben hat, der Schwalbe Nobby Nic 29×2,35. Im vergleich zum voher nontierten 2,20 konnte ich schon leichte Verbesserung bei Komfort und Gripp feststellen. Dies war allerdings auch der Tatsache geschuldet, das ich gleichzeitig auf Tubeless umgestellt habe. Tubeless bedeutet, das man auf den Schlacuh im Reifen verzichtet und statdessen eine Dichtflüssigkeit einfüllt. Moderne Felgen (wenn sie nicht grade von einem Baumarktfahrrad kommen sollten meist schon Tubeless fähig sein. durch den Aufbau als Schlauchlos Reifen kann man den Reifen mit einem geringeren Luftdruck fahren wie mit einem Schlauch.
Also ein etwas breiterer Reifen in Verbindung mit der Tubeless Montage sind schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Aber was tut wenn man das ganze noch etwas steiugern will? Nach einiger Recherche im Internet stieß ich auf Bereichte welche statt einem 29er Laufrad einfach eine 27,5 Laufrad verwednen. Durch den etwas kleinere Durchmesser gibt es etwas mehr Platz um einen breiten Reifen zu montieren.
Nach einiger Recherce und Messungen an meinem Rahmen kam ich zu dem Schluss, das mit einer 27,5 Felge mit einer 30mm Felgeninnenbreite die Montage eies 27,5 Zoll Reifens mit einer Breite von 2,6 Zoll möglich sein sollte. Ein Sonderangebot für ein Laufrad von DTSwiss kam mir da gerade recht…
Der Reifen Schwalbe Nobby Nic 27.5×2,6 ist nun montiert und passt ohne Probleme. Durch den etwas geringen Umfang des 27,5 Zoll Reifens hat sich die Geometrie des Rades natürlich leicht verändert. Unter anderem liegt das Tretlager nun etwas tiefer. Im Fahrbetrieb stört dies aber nicht – gerade auf engen Trails kommt mir das Rad jetzt ein wenig „wendiger vor“. Der Komfort und die Traktion mit dem dickeren Reifen siond nun schon deutlich besser. ein Fully ist es natürlich deshalb noch lange nicht aber Insgesammt ist der Dicke Hinterreifen schon eher ein Gewinn. Aber es gibt auch einen klinen Nachteil – durch den kleineren Innendurchbesser des Hinterrads fährt das Rad nun nicht mehr ganz so souverän über mit Wurzeln durhsetzte Pfade ich habe das Gefühhl das ich bei schwierigen Passagen eher „Hängenbleibe“ wie mit den 29×2,35. Nach den Erfahrungen die ich mit dem Umbau gemacht habe wächst bei Mir der Wunsch nach einem Rahmen der mindestens ein 29×2,6 (oder vielleicht auch 2,8) Reifen aufnehmen kann.
Leider habe ich da bisher nicht „günstiges“ gefunden was mir zusagen würde. Bei der Recherche bin ich auf das in Deutschland eher selten verkaufte Trek Stache gestoßen. Dies gibt es in verschidenen Versionen, leider ist es aber in den günstigeren Ausführungen mit Alurahmen sehr schlecht zu bekommen. Mit Glück konnte ich noch ein Modell in der Passenden Größe bekommen. Ich werde berechten:
Mountainbike Trek Stache 5 2017 Test und Erfahrungen